FAQ – Du hast Fragen zum Führerausweis?
Fahrschule Nathalie beantwortet sie für dich!
FAQ’s zu Fahrschule Nathalie
Ab dem 01.01.2021 darfst du in der Schweiz bereits mit 17 Jahren Autofahren. Den Lernfahrausweis kannst du im Kanton Aargau (laut Webseite des Strassenverkehrsamtes) bereits zwei Monate vor dem 17. Geburtstag beantragen. Die Theorieprüfung darfst du einen Monat vorher absolvieren. So bekommst du dann nach bestandener Theorieprüfung, also noch mit 16 Jahren, den Lernfahrausweis zugeschickt. Dieser ist ab deinem 17. Geburtstag gültig. Allerdings darfst du die praktische Autoprüfung frühestens 12 Monate nach Erhalt des Lernfahrausweises ablegen. In diesen 12 Monaten Wartefrist soll man möglichst viel Fahrpraxis sammeln. Details dazu gibt es bei der FAQ Frage 3 und 5.
Ausgenommen von der 12-monatigen Wartefrist sind Personen mit Jahrgang 2003, welche im Jahr 2021 den Lernfahrausweis bestellen. Ebenso ausgenommen sind alle Personen, welche älter als 19 Jahre sind, wenn sie den Lernfahrausweis bestellen.
Diese Frage stellt sich meist erst, nachdem Lernfahrer mit einer Privatperson über dieses Thema gesprochen haben. Früher musste man ja mit Schaltung lernen. Wer das nicht gepackt hat, konnte als Notlösung die Prüfung mit dem Automatikfahrzeug ablegen. Aus diesem Grund sieht manche Privatperson, welche die Prüfung vor 10 Jahren gemacht hat, das Automatikgetriebe als Notlösung oder minderwertig an.
Da sich die Automobilindustrie im Wandel befindet, hat der Bundesrat im Jahr 2018 Änderungen in der Fahrausbildung beschlossen. Immer mehr Fahrzeughersteller bieten nämlich gar keine neuen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe mehr an. Dies zieht sich durch alle Preisklassen. Smart, Volvo, Tesla, Ferrari und Lamborghini sind hier nur einige Beispiele. Selbstverständlich sind auch alle Elektro-, Hybrid- und Wasserstofffahrzeuge, Automatikfahrzeuge. Über die Hersteller im amerikanischen Markt wie Lincoln, Buick oder Dodge brauchen wir gar nicht zu reden. Wie es die nette Dame von Ferrari so schön am Telefon gesagt hat: «Bei uns gibt es die Handschaltung nur noch bei Oldtimern».
Folglich geht es der Privatperson, von welcher zu Beginn die Rede war nur darum, dass das eigene alte Auto noch ein Schaltgetriebe hat und ihr dieses alte Auto für die Ausbildung benutzen dürft. Ihr bezahlt den Preis dafür in der Anzahl Fahrstunden. Denn in der Regel benötigt ein Fahrschüler mehr Fahrstunden mit Schaltung als mit Automatik.
Ich empfehle euch, die Prüfung mit Automatik abzulegen. Je einfacher ihr es an der Prüfung habt, desto besser.
Übrigens. Damit ihr eine Vorstellung von der aktuellen Lage im Fahrschulmarkt habt: Im Moment habe ich keinen einzigen Fahrschüler, welcher mit Handschaltung lernt. Das ist irgendwie recht schnell ausser Mode gekommen ?.
Autobahn und Ausland sind tabu. Auf die Autobahn darfst du, sobald du zur praktischen Prüfung angemeldet bist. Sinnvoll ist es, nicht nur in der Gegend herum zu kurven, sondern korrekt und regelkonform zu fahren. Es benötigt viele Fahrstunden, eintrainierte Fehler wieder weg zu bekommen. Aus diesem Grund empfehle ich dir, die ersten 3-4 Fahrstunden vor der ersten Privatfahrt zu machen. Zu diesen Fahrstunden nimmst du deine Begleitperson, mit der du anschliessend deine Privatfahrten machst, mit. So sprechen alle vom gleichen, wenn du dann die nächsten Monate ohne Fahrschule deine Praxiserfahrung sammelst.
Die Handbremse (resp. Feststellbremse) muss für den Beifahrer leicht erreichbar sein. Es kann sich um eine manuelle oder elektronische Handbremse handeln. Bei einer elektronischen Handbremse ist aber darauf zu achten, dass das Fahrzeug eine Notbremsung durchführt, selbst wenn das Fahrzeug in voller Fahrt ist und der Fahrer das Gaspedal durchdrückt. Am besten probiert das deine Begleitperson vorgängig an einem verkehrsfreien Ort aus. Zudem muss die elektronische Handbremse während des Bremsvorganges wieder gelöst werden können. Die meissten Fahrzeuge mit elektronischer Handbremse erfüllen die Anforderungen nicht. Also vorgängig wirklich probieren!
Im Jahr 2020 benötigten meine Schüler im Schnitt 19,9 Doppellektionen.
Im Jahr 2021 sank dieser Wert etwas, weil ich nun gar keine Handschaltung mehr anbiete. Bis heute benötigten meine Schüler in diesem Jahr durchschnittlich 17,3 Doppellektionen.
In einem Satz: Tu das was ich dir sage, so wie ich es dir sage. Glaube mir als Profi in der Fahrausbildung. Ich kämpfe oft viele Fahrstunden lang gegen die Meinung von Begleitpersonen. Das ist die pure Geldverschwendung. Zum Beispiel «Ich kenne niemanden der Einspurt». Das ist zwar traurig, aber so besteht wohl auch niemand die Prüfung. Zudem empfehle ich dir, die Hausaufgaben zu machen, welche ich dir jeweils aufgebe. Schaue dir meine Schulungsvideos auf YouTube an. Ich werde dir jeweils sagen, was wir in der nächsten Lektion üben und welches Video du als Vorbereitung schauen kannst. So geht das mit der Fahrausbildung zügig voran.
Klar. Falls möglich, informiere mich vorher kurz per WhatsApp. Falls du dein Kind in die Fahrstunde mitnehmen möchtest, sollten wir das vorgängig am Telefon besprechen.
Ich werde dich mit einem frisch gereinigten Fahrzeug, 45 Minuten vor der Prüfung abholen. Das Fahrzeug hat keine Mängel und die Batterie ist grosszügig aufgeladen. Wir fahren eine kleine Aufwärmrunde. Eventuell machen wir noch ein Parkmanöver. Wir sind sehr fokussiert und konzentriert. Während der eher einfachen Fahrt gehen wir mündlich nochmals tagesaktuell auf Details, Fehlerquellen und Taktik ein. Baustellen, Witterung und so weiter. Mein Video «Ortsbesichtigung Prüfstation Rheinfelden» hast du dir bereits angeschaut und kennst die Örtlichkeiten ganz genau. Du bist gut ausgebildet und musst keine Angst vor der Prüfung haben. Ich bilde keine «Wackelkandidaten» aus. Dein Fahrkönnen ist, auch mit der nun aufkommenden Nervosität, noch völlig ausreichend für die Prüfung. Das ist dir alles bewusst. Wir kommen etwa 5-10 Minuten vor Prüfungsbeginn bei der Prüfstation an. Genug früh um pünktlich zu sein, zu spät um sehr nervös werden zu können. Ich verbleibe bei der Prüfstation. Die Prüfung dauert rund 45 Minuten. Du wirst für die Prüfung vom Strassenverkehrsamt eine Rechnung erhalten. Mitnehmen musst du nur den Lernfahrausweis und eventuelle bereits früher erworbene Führerausweise (Kategorie A1, G, M). Nach der Prüfung steigst du erleichtert mit einem Lächeln aus, denn du hast bestanden.
Ich habe kein Theorielokal.
Ich hole dich wahlweise zu Hause, an einem Bahnhof oder am Arbeitsplatz ab und bringe dich auch wieder an einen dieser Orte zurück. Da bin ich flexibel, aber wegen der Planung der nächsten Fahrstunden oft nicht sehr spontan. Falls du Spezialwünsche hast, informiere mich bitte vorgängig.
Deutsch und Englisch. Eigentlich auch Französisch und Spanisch, aber da fehlen mir einfach die Fachausdrücke für die Fahrausbildung.
Montag bis Freitag 07:30-21:00Uhr und am Samstag 07:30-17:00Uhr.
Neben Barzahlung und Twint kann man bei mir auch mit Einzahlungsschein und Bitcoin bezahlen.
Alle Absagefristen findest du hier:
Ja. Ich habe eine spezielle Fahrschulversicherung abgeschlossen. Diese deckt Schäden von klein bis gross während den Fahrstunden und der Prüfung. Für Details zu der Versicherung kannst du mich gerne anfragen.
Deine Frage ist nicht beantwortet?
Keine Sorge – gerne beantworte ich deine Frage persönlich.
Schreibe mir direkt!