Parkieren

Rückwärts, vorwärts und seitwärts Parkieren leicht gemacht.

Tipps zum einfachen Parkieren

 

Damit du bestens auf die Fahrstunden bei mir vorbereitet bist, habe ich für dich eine ausführliche Erklärung zum Thema Parkieren erstellt.
Am besten schaust du dir die Videos dazu an und liest anschließend den Text, der ergänzend zu den Parkier-Videos angefertigt wurde 🙂

 

Vorwärts & seitwärts parkieren

Thumbnail Parkieren vorwärts

Vorwärts Parkieren

In diesem Video zeigt dir Nathalie, wie du entspannt vorwärts einparkierst.

Thumbnail Parkieren seitwärts

Seitwärts Parkieren

In diesem Video lernst du, wie du dein Fahrzeug rückwärts seitwärts einparken kannst.

Thumbnail Rückwärts Parkieren

Rückwärts Parkieren

In diesem Video zeige ich dir, wie du souverän rückwärts einparkierst!

Das Parkmanöver beginnt bereits bei der Auswahl des Parkplatzes. Oft lässt dich der Prüfungsexperte selber entscheiden, welchen Parkplatz du nehmen sollst. Nun empfehle ich dir, die Sache möglichst einfach zu halten. Wähle einen Platz, welcher nicht in einer Kurve liegt. Ein Platz, bei dem das Fahrzeug vor und nach deiner Lücke auch gut in der Lücke steht.

Ist es überhaupt erlaubt, dort zu parkieren? Befindet sich dein Parkplatz in der weissen oder blauen Zone (Parkscheibe am Schluss nicht vergessen). Wie ist das Verkehrsaufkommen in der Strasse?

Mache dir bereits ein Bild von deinem Parkplatz. Gibt es Hindernisse wie Bäume oder Pfosten? Haben die anderen Fahrzeuge Anhängerkupplungen oder ähnliches montiert? Wie hoch sind die Randsteine?

Wo befinden sich andere Verkehrspartner? Fahrzeuge, Personen, aber auch Kinder, Hunde und so weiter. Denk daran: Du kannst noch so gut einparkieren. Wenn du ein Kind übersiehst, ist das Manöver negativ.

Zeige deine Absicht frühzeitig mit dem Blinker an. So vermeidest du «doofe» Situationen. Andere Verkehrsteilnehmer haben nun die Möglichkeit, ihr Fahrzeug weit genug von dir anzuhalten.

Während dem parkieren ist es überaus wichtig, gut zu beobachten. Wenn du als Beifahrer unterwegs bist, achte einmal darauf, wenn jemand anderes einparkiert. Für Minimalismus oder gar Faulheit ist jetzt der falsche Moment! Mit gutem beobachten meine ich, so oft wie möglich gezielte Blicke an verschiedene Orte zu werfen. Eine Fokussierung des Blickes auf einen Punkt wäre jetzt falsch.

Stehen andere Fahrzeuge um dich herum nicht schön in ihren Parkfeldern, solltest du dies möglichst korrigieren. Beispiel dazu: Drei nacheinander liegende Parkplätze. Nur einer ist frei. Der Platz in der Mitte. Die beiden anderen Fahrzeuge sind in dieselbe Richtung parkiert. Beide sind so parkiert, dass deren Fronten vorne über die Parkfeldmarkierungen ragen, deren Heck jedoch bis zur Markierung noch viel Platz hat. Die Fahrzeuge sind also beide zu weit vorne parkiert. Es wäre jetzt am einfachsten, wenn du auch zu weit vorne parkieren würdest. Fahren dann die anderen Fahrzeuge aber weg sieht es so aus, als wenn du der weniger Begabte wärst ?

Also: Planen – Beobachten – Anzeigen – Handeln

Falls du die Videos noch nicht geschaut hast, wird es jetzt aber Zeit!

 

Bis bald

Nathalie